top of page

Sprachentwicklung fördern: Warum Vorlesen ein Schlüssel zur Fantasie ist

  • Andreas Grabner
  • 28. Jan.
  • 2 Min. Lesezeit
Vater ließt der Tochter vor.

Vorlesen – eine magische Brücke zwischen Fantasie und Sprache.


Kinder und Bücher – diese Kombination ist wie ein Schlüssel, der die Tür zu unendlichen Welten öffnet. Doch es steckt so viel mehr dahinter: Vorlesen und Erzählen tragen entscheidend zur Sprachentwicklung bei und stärken nicht nur den Wortschatz, sondern auch die Bindung zwischen Eltern und Kind.

Aber warum ist Vorlesen eigentlich so wichtig? Und wie könnt ihr es im Alltag noch leichter integrieren?


Vorlesen: Ein Ritual mit Mehrwert


Der Klang von Geschichten prägt die Entwicklung.


Beim Vorlesen hören Kinder nicht nur Wörter, sie erleben Sprache. Intonation, Satzstrukturen und neue Begriffe werden wie ein Puzzlestück ins Sprachzentrum ihres Gehirns eingefügt.


Noch besser: Vorlesen stärkt die Konzentration und regt die Fantasie an. Denn während die Kleinen den Worten lauschen, malen sie sich die Szenen in ihrem Kopf aus – und das macht aus Zuhörern echte Mitdenker!


Der perfekte Zeitpunkt für Geschichten


Ob morgens, nachmittags oder abends: Ein fester Platz für Vorlesezeit schafft Verlässlichkeit im Alltag. Besonders vor dem Schlafengehen wirkt eine Geschichte wie ein kleines Abschiedsritual für den Tag. Dabei geht es nicht um Stunden voller Bücher – manchmal reichen schon 10 Minuten, um gemeinsam in eine neue Welt einzutauchen.


Unser Tipp:Erlaubt eurem Kind, das Buch selbst auszusuchen. Dadurch fühlt es sich beteiligt und freut sich umso mehr auf die Geschichte.


Unsere Lieblingsbücher für kleine Entdecker


Weißt du eigentlich wie lieb ich dich habe Buch

von Sam McBratney


Ein herzerwärmendes Buch über Liebe – perfekt für die Kuschelzeit.






Furzipups das Kinderbuch


Ein Buch, das Kinderherzen erobert und Lachtränen garantiert.



Sprachentwicklung fördern


Gecko und das Glück des gebens.


Eine zauberhafte Geschichte über Großzügigkeit, Freundschaft und das Glück, anderen eine Freude zu machen.







Erzählen ohne Buch: Fantasie wird lebendig


Manchmal braucht es nicht mal ein Buch, um die besten Geschichten zu erfinden. Macht euer Kind zum Helden einer Geschichte oder erfindet gemeinsam Abenteuer. Das fördert nicht nur die Kreativität, sondern schenkt euch unvergessliche Momente.


Fazit: Mehr als nur Unterhaltung


Vorlesen und Erzählen sind viel mehr als nette Beschäftigungen – sie sind wertvolle Bausteine in der Entwicklung eures Kindes. Worte formen Welten, und Bücher sind die Reisebegleiter, die uns dorthin führen. Sprachentwicklung fördern


Also: Schnappt euch ein Buch, macht es euch gemütlich, und lasst die Geschichten beginnen. Denn in jeder Geschichte steckt ein kleines Wunder. ✨


Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links Bücher wie „Furzipups, der Knatterdrache“ oder „Gecko und das Glück des Gebens“ kauft, unterstützt ihr unseren Blog – für euch entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Vielen Dank für eure Unterstützung! 😊

留言


Hier kannst du dich für unseren Newsletter anmelden!
  • Youtube
  • Facebook Black Round

© 2024 by Spielzeit Wunderland

bottom of page